Wir führen das Rittergut Remeringhausen in der 21. Generation.
Den Erhalt dieser kulturhistorischen Werte für die kommenden Generationen haben wir uns zur Aufgabe gemacht – in dieses Projekt stecken wir seit Jahren all unsere Energie. Ein Ende der Restaurierungsarbeiten ist auch jetzt noch nicht abzusehen und wird uns und die nächste Generation noch Einiges an Engagement abverlangen.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Familie von Schöning
Mit modernen Nutzungskonzepten haben wir das Rittergut Remeringhausen langsam und behutsam geöffnet. Vieles wurde in den vergangenen Jahren aufwendig restauriert und instand gesetzt, sowohl die Gebäude als auch die Parkanlage.
Heute steht es zu vielen Gelegenheiten einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und ist gleichzeitig aber auch das Zuhause unserer Familie. Mit Gebäuden aus unterschiedlichen Stilepochen und einem Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens ist es ein interessantes Zeugnis vergangener Tage.
Das historische Ambiente von Rittergut Remeringhausen bietet einen passenden Rahmen für Ihre Veranstaltung. Ob festliche Empfänge, Hochzeiten, standesamtliche Trauungen oder Weihnachtsfeiern, Seminare, Tagungen, Workshops, Ausstellungen etc. Bei uns in Remeringhausen ist fast nichts unmöglich.
Das unverwechselbare Anwesen besticht durch die idyllische Alleinlage, einen breiten Wassergraben, den englischen Landschaftspark sowie den malerischen Innenhof und bietet unterschiedlichste Räumlichkeiten sowie Möglichkeiten im Freien.
Seit 2001 beleben wir das Rittergut mit ganz unterschiedlichen Gartenfestivals.
Die Gartensaison beginnt mit den Pflanzentagen im April, im Juni gefolgt vom British weekend und endet mit dem Parfestival Romantic garden im August. Seit 2015 gibt es außerdem einen vorweihnachtlichen, herbstlichen Markt den Novemberklüngel.
Alle Festivals planen und organisieren wir gemeinsam mit unserem Mitarbeiterteam. Hierbei legen wir sehr viel Wert auf Details und ein hochwertiges Angebot, jede Veranstaltung hat ihren eigenen Schwerpunkt und besonderen Charakter.
Das Rittergut Remeringhausen bietet mit seinen unterschiedlichen Gebäuden und Räumlichkeiten, dem weitläufigen Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens sowie der einmaligen Alleinlage eine unvergleichliche Film- und Fotokulisse und ist bereits für namhafte Film- und Fotoproduktionen genutzt worden.
Bei dem Remeringhäuser Park handelt es sich um ein in Norddeutschland seltenes Beispiel für einen englischen Landschaftspark. Angelegt wurde er 1806 vom Kasseler Hofgärtner Homburg. Im Jahr 1999 wurde er nach alten Plänen wieder hergestellt. Wir erweitern die Parkanlagen seither Stück für Stück. Parkbesichtigungen und –führungen sind nach Voranmeldungen möglich.
Die Geschichte von Rittergut Remeringhausen ist untrennbar mit dem Namen derer von Münchhausen verbunden und befindet sich, wenn auch nicht in direkter Erbfolge, in der 22. Generation in Familienbesitz. Wurde Remeringhausen in den letzten Jahrhunderten, bei Fehlen eines direkten männlichen Erbens, entweder an Neffen oder Schwiegersohn übergeben, so ist seit 2007 mit Tania v. Schöning erstmals eine Frau Eigentümerin des Rittergutes. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Nicolaus von Schöning bewirtschaftet sie das Rittergut, welches neben der Landwirtschaft mit den Events und Vermietungen neue wirtschaftliche Standbeine etabliert hat.
1565 Börries von Münchhausen, geb. 1515, Erbherr auf Apelern und Lauenau, verheiratet mit Heilwig Büschen, erbt von seinem Schwiegervater Claus Büschen die Güter Oldendorf und Remeringhausen.
Hierüber dichtete der berühmte Balladendichter Börries von Münchhausen (1874 bis 1945), der oftmals in Remeringhausen weilte, um sich inspirieren zu lassen, die Ballade „ Der Letzte des Geschlechts“.
1594 Ludolf von Münchhausen „der Gelehrte“, Sohn des Börries v. Münchausen, geboren 1570 in Apelern tritt sein Erbe in Remeringhausen an, nachdem im Jahr 1591 ein Kündigungsvertrag mit dem Pächter Joist Fresking abgeschlossen worden war. Die Abmeierung erfolgt im Jahr 1594. Mit der Übernahme des Hofs in Remeringhausen verfolgt Ludolf das Ziel, ein mit anderen Adelshöfen vergleichbares Rittergut zu schaffen.
1596 bis 1599 Das Bauernhaus wird abgerissen und mit dem Bau eines Schlosses im Stil der Weserrenaissance begonnen, heute ist davon noch ein Teil, das sog. Schlösschen erhalten. Die Freiheit von Abgaben muss erst vom Landesherrn, dem Grafen Ernst, erstritten werden. Es kommt zu einer Einigung über eine Ablösungszahlung. Somit wird das Gut zu einem abgabenfreien adeligen Sitz erklärt.
Eigentümer: Tania und Nicolaus v. Schöning
Telefon: +49 (0)5725 701188
E-Mail: info@remeringhausen.de
Rittergut Remeringhausen
31655 Stadthagen